)
Photovoltaik
Effiziente Maßnahmen zur Energieeinsparung.
Die Dachdämmung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudehülle und spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit von Gebäuden. Bei der Materialauswahl und der Verlegung ist eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung unerlässlich.
Energieeffizienz
Eine unzureichend gedämmte Dachkonstruktion führt während der Heizperiode zu enormen Wärmeverlusten. Die Dachdämmung reduziert diese, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.
Wohnkomfort
Ein gut gedämmtes Dach sorgt für ein angenehmes Raumklima. Im Winter bleibt es warm, im Sommer kühl. Dadurch steigt der Wohnkomfort erheblich.
Schutz vor Feuchtigkeit
Durch die Vermeidung von Wärmebrücken schützt die Dachdämmung auch vor Feuchtigkeit und Kondensation in der Dachkonstruktion.
Lärmschutz
Die Dachdämmung vermindert darüber hinaus auch den Lärm von außen und trägt somit zu einer ruhigeren Umgebung bei.
Hauseigentümer, die ihr Haus nach dem 01.02.2002 erworben haben, sind gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet, das Dach zu dämmen. Dabei muss die Dachdämmung einen U-Wert von weniger als 0,24 W/(m²·K) aufweisen.
Der U-Wert, auch als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet, gibt an, wie viel Energie pro Quadratmeter und Zeiteinheit durch ein Bauteil fließt. Demzufolge zeugt ein niedriger U-Wert von hoher Energieeffizienz.
Es gibt verschiedene Arten von Dachdämmungen (ugs. Dachisolierung). Man entscheidet zwischen "Dach dämmen von innen" und "Dach dämmen von außen". Auch Kombinationen sind möglich.
Wenn das Dachgeschoss nicht bewohnt und beheizt wird, sondern z. B. lediglich als Dachboden genutzt wird, kann statt des Dachs die oberste Geschossdecke gedämmt werden. Auf diese Weise wird ebenfalls verhindert, dass die Wärme aus den darunter liegenden Räumen nach außen entweicht.
Es gibt eine Vielzahl von Dämmstoffen, die für die Dachdämmung verwendet werden können. Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften, wie zum Beispiel den Dämmwert. Den höchsten Dämmwert erreicht das Material Polyurethan-Hartschaum. Den Dämmwert ermittelt man anhand der Wärmeleitstufe.
Zu den gängigen Dämmstoffen gehören:
Unser Sortiment enthält hochwertige Dämmstoffe namhafter Hersteller. Lassen Sie sich durch unsere qualifizierten Fachberater:innen bei Karstensen beraten!
Für Maßnahmen zu Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden kann finanzielle Unterstützung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Eine Dachdämmung wird vom Staat durch zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse oder Steuervergünstigungen gefördert – vorausgesetzt, die Förderung wird vor Beginn der Baumaßnahme beantragt.